Klettern Großlitzner, 3109m - Großes Seehorn, 3121m |
Datum: | 21.08.2010 |
Region: | Vorarlberg, Silvretta |
Höhenmeter: | 850 |
Tourengänger: | Christian, Gerhard, Alexander |
Routenbeschreibung: | Aufbruch und Start um 05:30 bei der Saarbrückner Hütte zu dem alpinen Klassiker in der Silvretta, der Überschreitung des Großlitzner und dem Großen Seehorn. Über den Gletscherrest zum Litznersattel und weiter über eine steile Firnmulde zum Grenzgrat etwas unterhalb des Winterberges. In herrlicher Blockgesteinkletterei im II. Grad bis zum Vorturm des Großlitzners. Nach einer kurzen Abseilstelle in die Scharte und über 3 Seillängen empor zum Gipfel. Kurz unter dem Gipfel wird in die Scharte zwischen Litzner und Seehorn, das Hochjoch abgeseilt. Weiter über den Südostgrat im ausgesetzten Gelände II. zum Großen Seehorn. Auch hier wird direkt vom Gipfel abgeseilt und über den Seegletscher zur Seelücke und über Geröll wieder hinab zur Saarbrückner Hütte und auf Hüttenweg zurück zum Vermuntstausee. |
Angetroffene Verhältnisse: | Klettern in griffigen Fels, Großlitzner bis IV-, Seehorn bis II, bei der ersten Seillänge am Großlitzner haben wir einen Friend eingesetzt, da im ersten Abschnitt länger kein Bohrhaken vorhanden war, beim Abseilen sind wir mit zwei 60m Seilen einige Zwischenstandplätze übersprungen, was vor allem auch vom Großlitzner in das Hochjoch ein Vorteil ist, vom Seehorn gibt es mehrere Abseilstellen, wir nahmen die direkte vom Gipfel, wobei die etwas unterhalb zu bevorzugen wäre, Steigeisen waren auf der kurzen Gletscherquerung am Seegletscher nicht notwendig |
Nachdem wir den gestrigen Abend auf der Saarbrückner gesellig ausklingen liesen,
gings heute in aller Herrgottsfrühe bereits wieder los
Alexander noch ein wenig verschlafen...
Nach mühsamen Aufstieg über Geröllfelder erreichen wir den Litzner Sattel
Mit der Morgensonne kommt auch langsam der Kreislauf wieder in Schwung
Unterhalb der Blankeisfelder...
...marschieren wir weiter Richtung Winterberg. In der Bildmitte die Sonntagsspitze und links im Hintergrund die Schneeglocke
Weiter gehts über Geröllfelder und das breite Felsband zum Fuße des Winterbergs
Das Felsband muss mit etwas Kletterei überwunden werden...
...und schon erreicht man das steile Firnband unterhalb des Winterbergs
Über dieses Firnband nunmehr empor
...bis man das Blockgestein unterhalb des Grenzgrates erreicht.
In der Bildmitte zeigt sich bereits einer der Vorgipfel des Großlitzner
Alexander und Gerhard klettern sich schon einmal warm
Der Aufstieg zum Grat bietet keine allzugroßen Schwierigkeiten, die folgen dann später...
Ankunft am zackigen Grat
Der Winterberg im Hintergrund zum greifen nahe, doch den sparen wir uns für den Winter auf, heißt ja nicht umsonst so...
Erste Schwierigkeiten treten auf...
...aber für Alexander kein Problem. Mittlerweile wurde auch er wieder munter, wie man sieht...
Herrliche Grattour mit beeindruckendem Panorama.
Die Überschreitung von Litzner und Seehorn gilt wohl zu Recht als eine der schönsten Grattouren der Silvretta
Fantastische Fernsicht
In der Bildmitte unser zweites Gipfelziel des heutigen Tages,
das Erste versteckt sich noch hinter einem Vorgipfel der überklettert werden muss
Im Hintergrund der Silvrettagletscher, die Plattenspitzen und der Piz Linard
Der erste Vorgipfel kann leicht überklettert werden, sieht hier steiler aus als es tatsächlich ist
Recht zuversichtlich erreichen wir den Vorgipfel...
...doch schon bald stockt uns zum ersten Mal der Atem. Der Aufstieg auf den Großlitzner hats in sich
Noch ein Blick von der Scharte hinab zum Ausgangspunkt den Vermuntstausee
...bevor wir einen weiteren Vorgipfel des Großlitzner noch in leichter Kletterei überwinden
Griffiger Fels erleichtert die ganze Angelegenheit
Nach einer kurzen Absteilstelle hinab in eine schattige Scharte gehts nun ans Eingemachte
Alexander übernimmt den Vorstieg... zu Beginn sind fast keine Borhaken zu finden
Luftige Kletterei bis zum Schwierigkeitsgrad IV-.
Der Vorsteiger braucht ein gutes Gespür für die Route. Standplätze sind gut eingerichtet,
Bohrhaken für Zwischensicherungen doch spärlich gesetzt
Christian in der Klemme
Am Gipfelgrat angekommen kann das Seil wieder eingeholt werden. Wir verwendeten zwei 60 Meter Seile
Das erste Ziel wäre erreicht
Im Hintergrund das große Seehorn, unser zweites Tourenziel. Zuerst müssen wir jedoch wieder runter von dem Turm
Abseilstellen sind ebenfalls gut eingerichtet, es geht jedoch teils luftig und überhängend hinab in die Tiefe
Der Westgrat des Großlitzner über den abgeseilt wird. Mit dem 60 Meter Seil kamen wir in einem Zug herunter
Der Aufstieg auf das grosse Seehorn erfolgt über gut griffiges Blockgestein im I. und II. Grat.
Bei einer kurzen, ausgesetzten und unübersichtlichen Stelle kurz vor dem Gipfel haben wir uns nochmals angeseilt
Ausser fünf Seilschaften war heute überraschend wenig los
Am Gipfelgrat angelangt mit Rückblick zum Großlitzner
Geschafft aber zufrieden erreichen wir den Gipfel des Grossen Seehorns
Schöne Grüße an Anita und Mr. Mont!
Vom Seehorn gehts über mehrere Abseilstellen hinab Richtung Seegletscher. Achtung auf Steinschlag
Zum Schluss dann zu Fuss hinab auf den Gletscher
Über diesen oberhalb des Blankeis weiter Richtung Schweizer Lücke
Ankunft an der Schweizer Lücke, welche wir heuer bereits mit den Ski überquerten
Über Geröllfelder gehts nun hinab zur Saarbrücker Hütte,
wo uns schon sehnsüchtigst ein kühles Möhrli und eine Knödelsuppe erwartete
Blick von der Terasse der Saarbrücker Hütte auf unsere beiden Tourenziele
Nachdem der Durst gestillt wurde, gings wieder hinab zum Ausgangspunkt
Letzte Meter hinab zum Staudamm, die müden Beine machten sich langsam bemerkbar
Bei Sonnenaufgang gestartet und bei der Abenddämmerung wieder zurück.
Die Tour ist lang und benötigt unbedingt stabiles Wetter
Zurück beim Ausgangspunkt
Routenverlauf