Skitour Hoher Fraßen 1.979m |
Datum: | 02.01.2015 |
Region: | Walgau - Vorarlberg |
Höhenmeter: | 1.200m |
Tourengänger: | Gerhard und Maureen |
Routenbeschreibung: | Vom Parkplatz beim ehemaligen Schilift Bovel an der Strasse von Ludesch nach Raggal steigt man die schönen Skihänge des Ludescher Berges hinauf. Man folgt einem Rücken zum Teil durch steilen Wald bis man nach einer Alphütte durch Lawinenverbauungen den Nitzkopf erreicht. Von dort einfach weiter zum Gipfel. |
Angetroffene Verhältnisse: | Anfangs noch guter, großteils verfahrener Pulver im Aufstieg der jedoch zur Abfahrt leider schon durch die warmen Temperaturen schwer wurde. |
Start zur ersten Skitour im neuen Jahr und leider erst zur zweiten überhaupt in dieser kläglichen Saison
Über die schon arg zerfahrenen Hänge des Ludescherbergs gehts anfangs gemütlich bergauf
Wunderbare Morgenstimmung
Im Tal hält sich anfangs noch der Bodennebel
Endlich wieder mal auf den Skiern
Der Fraßen ist meistens stark frequentiert, sodass die Wegfindung kein Problem ist
Langsam löst sich der Nebel auf und die Gemeinden des Walgau kommen zum Vorschein
Oberhalb der kleinen Siedlungen des Ludescherbergs gehts über einen steilen Rücken weiter bergauf
Trinkposing Pause
Schöne Hänge oberhalb dieser Alphütte auf ca. 1.600 Meter
Danach führt die Spur hinein in eine kurzen, jedoch meist mühsamen Waldabschnitt
Steil gehts dann auch weiter
Über den Nordhang mit seinen Lawinenverbauuungen erreicht man schließlich...
...den eher unbedeutenden Nitzkopf
Wer keine Eile hat, kann hier auf dem Bänklein eine gemütliche Rast einlegen und die schöne Aussicht genießen
Vom Nitzkopf gehts durch Latschen flach weiter Richtung Gipfel
Blick hinab auf die Fraßenhütte, an welcher die Strecke leider ein gutes Stück oberhalb vorbeiführt
Der breite Gipfelhang wurde am Neujahrstag schon ordentlich bearbeitet
Zum Schluss führt eine ausgefahrene Spur durch die Latschen zum Gipfel
Nach gut 1.200 Höhenmeter, heute mit überwiegend lästigen Stollen an den Fellen, ist das Ziel erreicht
Schöner Blick vom "Pfannaknächt", wie er von Ehemischen auch genannt wird, ins Montafon
Der Name Fraßen bzw. Frassen stehe lt. Wiki im Zusammenhang mit den heute noch gebräuchlichen Worten Fressen bzw. Essen
und soll sich auf die Beweidung der Hänge bzw. das Mähen beziehen.
Der Ausblick vom Frassen kann sich jedenfalls sehen lassen
Leider war zur Abfahrt der Schnee schon recht schwer, so dass sich der Fahrspass in Grenzen hielt
Auch der Mittelteil war ziemlich mühsam zum fahren
zum Schluss lief es dann immer besser und mit Schwung gings wieder hinab zum Ausgangspunkt