Klettertour
Biberkopf 2.599m

Datum:10.07.2015
Region:Lechleiten, Warth
Höhenmeter:1.000m
Tourengänger:Gerhard und Alex
Routenbeschreibung:Von Lechleiten auf markiertem Weg Richtung Hundskopf, Abzweig Richtung Mäuerleshütte, dann in weglosen Gelände über eine steile Schutthalle direkt unter die Südwand. Von dort über die Route Panoramix zum Gipfel. Abstieg über markierten Normalweg.
Angetroffene Verhältnisse:Herrliche Klettertour im bestem Dolomitgestein.

 

Nach langer Planung und Vorbereitung war es endlich soweit:
Die Kettertour durch die Südwand des Biberkopfes konnte in die Tat umgesetzt werden

Wie immer bei einer Klettertour dabei: Alex, der im früheren Leben wohl eine Gams oder ein Steinbock war

Durch diese Wand führen mehrere Routen hinauf. Wir wählten die Route Panoramix:
280 Klettermeter, 7-8 Seillängen, 1 Stelle 6 (5A0), meist 4 bis 5

Zum Einstieg gehts anfänglich mühsam ein steiles Schotterfeld hinauf

Oben angelangt besteht die Hauptschwierigkeit darin, den (richtigen) Einstieg zu finden

Nachdem noch kein Standplatz zu finden war, kletterten wir die ersten Meter seilfrei nach oben

Aufgrund des gut griffigen Geländes war dies durchaus vertretbar und ein Standplatz fand sich dann auch bald

Die erste Seilänge gehts im schönen IV-er und V-er Gelände bergauf,
bevor dann eine kurze, etwas knifflige VI-er Stelle zu überwinden ist

Alex übernahm wie üblich den Vorstieg

Meist Wand- und nur wenige Stellen Reibungkletterei.
Das Dolomitgestein ist dabei wunderbar griffig und fest

Eine Seillänge übernahm dann Gerhard den Vorstieg.
Das größte Problem ist dabei meist das Auffinden der Bohrhaken und der Standplätze

Schlusswand

Gipfelfoto mit einem herzlichen Dank an Alex fürs Vorsteigen, Organisieren und Motivieren

Die Fernsicht war am heutigen Tage überwältigend

Allgäuer Alpen, zu denen auch der Biberkopf gehört

Blue Mountains

Der große Widderstein, welcher erstmals im Jahr 1664 bestiegen wurde

Bereitmachen für den Abstieg

Für diesen wählten wir die Normalroute, den Abseilen macht aufgrund der diagonalen Routenführung wenig Sinn

Herrlicher Tiefblick hinab auf den Hundskopf

Leichte Kletterstellen im Abstieg

Ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen versichert

Geologisch ist der Gipfelkörper aus intensiv gefaltetem Dolomit aufgebaut, der auf Mergeln aufgeschoben wurde

Über eine steilen Hang gehts weiter bergab

Alex auf der Suche nach einem versunkenem Schatz...

Gefunden!

Das Möhrli wurde heute redlich verdient

Biberkopf in der Abendsonnee.
Aufgrund seiner faszinierden Formgebung gehört dieser Berg zu den eindrucksvollsten Bergen der deutschen Alpen.

Weitere Informationen zur Tour:
http://www.frank-nebbe.de/topos/biberkopf_panoramix.pdf

zurück